Die jährliche Kantonsumfrage leistet einen wesentlichen Beitrag zum guten Verständnis des Bildungsföderalismus.
Wie ist die Sekundarstufe I gegliedert? Wie wird der Lernstand der Kinder beurteilt? Welche Förderangebote bestehen für fremdsprachige Kinder? Wie viele Kinder werden durch Homeschooling unterrichtet? Jährlich erhebt das Informations- und Dokumentationszentrum IDES bei allen Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein umfassende Daten zur Organisation von Schule und Unterricht. Die Fragen betreffen beispielsweise die Klassengrösse, die Unterrichtsdauer, die Ausgestaltung von Förderangeboten oder die Organisation von Tagesstrukturen (Mittagstisch, Aufgabenhilfen).
Die IDES-Kantonsumfrage ist eines der Instrumente, um sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede der kantonalen Bildungssysteme aufzuzeigen. Die Kantonsumfrage wird durch weitere Informationsquellen ergänzt. Dazu gehören etwa die IDES-Dossiers, die die rechtlichen Grundlagen der Kantone zu bestimmen Themen im Wortlaut aufführen, thematische Sammlungen in edudoc.ch, dem Schweizerischen Dokumentenserver Bildung, oder auch die parlamentarische Dokumentation, die die aktuellen politischen Geschäfte beim Bund und in den Kantonen abbildet.
Die Ergebnisse der Umfrage für das Schuljahr 2023/2024 sind seit kurzem online. Sie können von Bildungsakteuren und weiteren Interessierten konsultiert werden, gleichzeitig stellen sie eine wichtige Datenquelle für das nationale Bildungsmonitoring dar.
Zur IDES-Kantonsumfrage 2023/2024
Zum Blogbeitrag: IDES-Kantonsumfrage: Ein Beitrag zum guten Verständnis des Bildungsföderalismus