Plenarversammlung vom 26. Juni 2025

Bild aus der Plenarversammlung

Die 26 kantonalen Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren tagen drei Mal pro Jahr als Plenarversammlung.


Diskussion zum Sprachenunterricht

Die Plenarversammlung hat die Herausforderungen beim Unterricht in den Landessprachen und in Englisch sowie die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten auf interkantonaler Ebene diskutiert – unter anderem die Überprüfung der Sprachenstrategie von 2004 mit ihren Leitideen, Zielen und Instrumenten, wie zum Beispiel die stärkere Förderung der schulischen Austauschaktivitäten. Das Thema wird an den kommenden Gremiensitzungen wieder aufgenommen.

Das Erlernen einer zweiten Landessprache spielt eine zentrale Rolle für die nationale Kohäsion und den Austausch zwischen den Sprachregionen. Die vertiefte Auseinandersetzung berücksichtigt darum auch die gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge, den nationalen Zusammenhalt und den verfassungsmässigen Auftrag zur Harmonisierung des Sprachenunterrichts.



Die Schweiz nimmt an PISA 2029 teil

Detailansicht auf die Hände einer jungen Frau, die eine Prüfung schreibt

Die Schweiz nimmt gemäss Beschluss der EDK an der PISA-Studie 2029 teil. Neben den Kernelementen der Studie (Tests im Schwerpunktbereich Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Fragebögen für Schulleitungen und Schülerinnen und Schüler) umfasst die Teilnahme auch die innovative Domäne Media and AI Literacy (Testmodul zu Medien und KI-Kompetenz).

Auf die Beteiligung an den Optionen Financial Literacy und Emerging Policy Questionnaire sowie an den optionalen Fragebögen für Eltern und Lehrpersonen wird verzichtet. Die Teilnahme an PISA 2029 erfolgt unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch das SBFI. Die Gesamtkosten von insgesamt 4,2 Mio. CHF werden vom SBFI und der EDK je zur Hälfte getragen.



Mit BM an die PH: Die EDK prüft Optionen für direkte Zulassung

An ihrer Plenarversammlung hat die EDK die Möglichkeiten für eine erleichterte Zulassung von Berufsmaturandinnen und -maturanden zur Ausbildung von Primarlehrpersonen diskutiert. Die Mitglieder sind sich einig, dass die fachliche Anschlussfähigkeit und damit der Studienerfolg auch künftig gewährleistet werden muss. Es wurde daher beschlossen, Optionen für eine direkte Zulassung unter der Voraussetzung entsprechender fachlicher Begleitmassnahmen zu prüfen.



Bericht über die Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz

Mit Beschluss vom 24. Juni 2021 hat die EDK gemeinsam mit dem SBFI die Fachagentur Educa mit dem Aufbau einer Fachstelle und eines Programms zur schrittweisen Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz beauftragt. Der nun vorliegende fachliche Bericht «Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz. Entwicklungsansätze für eine kohärente Umsetzung» von Ende Mai 2025 ist Ergebnis dieser Arbeiten. Er bietet eine Übersicht über die massgeblichen Themen und eine Auslegeordnung bezüglich der koordinierten Gestaltung der Datennutzung im Bildungsraum Schweiz.

Eine Verständigung über weiterführende Vorhaben im Bereich der Datennutzung soll auf Basis von vertiefenden Abklärungen zur Umsetzung und eines ergänzenden Berichts erfolgen.



Die EDK genehmigt das Budget für das Jahr 2026

Die Plenarversammlung hat das ordentliche Budget der EDK für 2026 verabschiedet. Es beträgt CHF 15 751 440.– und umfasst die Aufwendungen für die Umsetzung aller Konkordate (Schulkonkordat, Diplomanerkennungsvereinbarung, alle Finanzierungs- und Freizügigkeitsvereinbarungen sowie weitere Konkordate). Hinzu kommen Projektkosten in der Höhe von CHF 5 148 000.–. Die Gesamtsumme des ordentlichen Budgets und der Projekte vergrössert sich damit im Jahr 2026 gegenüber dem Vorjahr um 1.58 %.



Regierungsrätin Denise Neuweiler neu im Vorstand der EDK

Porträt von Denise Neuweiler

Die Thurgauer Regierungsrätin Denise Neuweiler wurde an der Plenarversammlung rückwirkend per 1. Juni 2025 in den Vorstand der EDK gewählt. Sie nimmt im Vorstand Einsitz als Vertreterin der Regionalkonferenz EDK-Ost, zu deren Präsidentin sie Ende Mai gewählt wurde. Regierungsrätin Neuweiler folgt in dieser Funktion auf Alfred Stricker. Der Alt-Regierungsrat aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden ist per Ende Mai von seinem Amt zurückgetreten.




Fokus Laufbahngestaltungskompetenzen (LGK)

Von der Wissenschaft zur Praxis bis hin in den Alltag

Symbolbild zum Thema Karriere

Die EDK hat 2021 die Nationale Strategie für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB-Strategie) genehmigt und ihre Fachkonferenz, die Schweizerische Konferenz für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SK BSLB), mit der Umsetzung beauftragt. An der Plenarversammlung nahm die EDK nach 2023 zum zweiten Mal Kenntnis vom Stand der Strategieumsetzung. Im Fokus stand dabei unter anderem die Entwicklung des Projekts zur Förderung von Laufbahngestaltungskompetenzen (LGK).



Aktuelles in Kürze

Neu erschienen

EDK-Jahresbericht 2024

Der Jahresbericht der EDK informiert über die Umsetzung des Schulkonkordats und weiterer Konkordate im Bildungsbereich sowie über die Tätigkeiten der EDK in Kultur und Sport.



Statistischer Jahresbericht 2024 der SK BSLB

Die Schweizerische Konferenz für Berufs-, Studien und Laufbahnberatung (SK BSLB) veröffentlich jährlich einen Statistikbericht. Im ersten Teil des Berichts geben sechs «Good Practices-Beispiele» einen interessanten Einblick in die verschiedenen Angebote der kantonalen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen. Der zweite Teil des Berichts enthält eine Vielzahl von Kennzahlen zu Angeboten und Entwicklungen in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung sowie Trends und Entwicklungen.




In eigener Sache

Blogbeitrag: Was braucht es, um eine Anstellung als Lehrperson in der Schweiz zu finden?

Lehrer steht vor der Klasse und zeigt ein Aufgabenblatt zur Anatomie des Frosches in der Hand

In der Schweiz sind die Kantone für die Anstellung von Lehrpersonen zuständig. Neben der stufen- und fachspezifischen Ausbildung sind Berufserfahrung, Kenntnis der lokalen Bildungssysteme und Sprachkompetenzen besonders relevant. Braucht es ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom, um eine Anstellung als Lehrperson in der Schweiz zu finden? Der Blogbeitrag dazu von Daniela Müller und Livia Schwestermann.







Generalsekretariat EDK, Haus der Kantone, Speichergasse 6, Postfach, 3001 Bern
Telefon +41 31 309 51 11 | www.edk.ch | edk@edk.ch

Diese E-Mail wurde an email@address.ch geschickt, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben.

Impressum | Vom Newsletter abmelden