Depuis peu, la CDIP a sa propre page sur LinkedIn. Stefan Kunfermann, chef de l’unité Communication, dresse le bilan des premières semaines.
Les articles du blog sont publiés uniquement dans leur langue d’origine.
Am 23. März 2023 postete die EDK ihren ersten Social-Media-Beitrag auf LinkedIn. Knapp neun Wochen und zehn Posts später ist die Community auf über 500 Followerinnen und Follower angewachsen. Die Beiträge werden regelmässig gelesen, geteilt und kommentiert. Ein Mehrwert für die EDK oder doch nur zeitgemässe Spielerei?
LinkedIn wächst und wächst. Und das seit über 20 Jahren. Aktuell zählt LinkedIn weltweit 900 Millionen Mitglieder und pro Sekunde kommen drei neue hinzu. Das soziale Business-Netzwerk ist eine Erfolgsgeschichte. Dem Ruf nach einer Online-Identität sind wir auch bei der EDK erlegen. Doch welche Überlegungen stecken hier diesem Entscheid? Und warum LinkedIn? Welche Vorteile bietet dieses soziale Netzwerk im Vergleich zu Kanälen wie Twitter, Instagram oder Facebook, um nur einige zu nennen?
Uns geht es nicht um neue digitale Freundschaften oder um Selbstdarstellung. Es geht auch nicht darum, die EDK bekannter zu machen. Was uns interessiert, ist vielmehr die (noch) gezieltere Verbreitung von Informationen aus dem Bildungsbereich in einem interessierten, digitalen Netzwerk. Mit einem sinnvollen Mix aus Text- und Fotobeiträgen, Stories, Events und Unternehmensereignissen, Umfragen, Video-Beiträgen und selbstverständlich auch Jobanzeigen wollen wir gezielt Berufsleute im Umfeld der Bildung mit spannenden und wertvollen Inhalten versorgen und unterhalten. Dazu gehören beispielsweise Infos zur «Woche der Berufsbildung», dem Hinweis auf den «Schweizer Vorlesetag», diverse Bildungsstatistiken oder auch Posts zu unseren eigenen Blogbeiträgen mit Themen wie «Föderalismus» oder «Chancengerechtigkeit». Bekanntlich ist Bildung mehr als «nur» Schule.