Skip to main content

Hin zum Verstehen und Verständigen – auch wenn es nicht ganz einfach ist
Von nun an war das Ziel des neuen Fremdsprachenunterrichts nicht mehr die möglichst korrekte Sprachverwendung, sondern die funktionale Mehrsprachigkeit. Der Hauptakzent lag jetzt auf der kommunikativen Handlungsfähigkeit, auf dem Bewältigen von Sprachsituationen – verstehen und sich verständigen können wurde zur Leitidee. Die Bildung und Erziehung zur integrierten, funktionalen Mehrsprachigkeit galten als oberstes Ziel für die methodisch-didaktische Erneuerung des Fremdsprachenunterrichts. Es lag auf der Hand, dass die Lehr- und Lernmaterialien eine Schlüsselrolle erhielten. Somit war auch klar, dass sich die Umsetzung am Massstab der Konzepttreue (Sprachendidaktik) und der Praxistauglichkeit (Lernbereitschaft und Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler) auszurichten hatte.