Skip to main content
Impressum
Rechtliches
Sitemap
Deutsch
Français
Italiano
Rumantsch
English
Die EDK
Themen
Dokumentation
Bildungssystem
Aktuell
Blog
Politische Organe
Generalsekretariat
Fachgremien
Kooperationen
Fachagenturen
Jobs
Kontakt
150 Jahre obligatorische Schulpflicht
Die EDK
Blog
Blog
28.06.2022
Ein anspruchsvolles Schuljahr 2021/2022 geht zu Ende
Corona-Massnahmen und Ukraine-Krieg: EDK-Präsidentin Silvia Steiner schaut zurück auf ein Schuljahr mit grossen Herausforderungen für alle Beteiligten.
15.06.2022
Die EDK – ein mehrsprachiges Netzwerk
Vom mehrsprachigen Wörterbuch von Calepin zur digitalen Welt: Anne-Sidonie Cochand Buchs wirft einen Blick auf die Übersetzung, die für das reibungslose Funktionieren der EDK unerlässlich ist.
01.06.2022
Eine Fachagentur im Dienst der Sek II
Auf der Speisekarte des ZEM CES: Evaluationen als Vorspeise, Daten als Hauptgericht, Informationen als Dessert – präsentiert von Pascaline Caligiuri.
18.05.2022
Mehrsprachigkeit – Gabe und Aufgabe
Komplex und emotional: Reto Furter erklärt, wieso die Mehrsprachigkeit eine anspruchsvolle Aufgabe für die Schule ist.
04.05.2022
Halb leer oder halb voll: Inklusive Bildung aus Sicht der UNO
Ist das Glas der inklusiven Bildung halb leer oder halb voll? Wo steht die Schweiz heute? Romain Lanners beantwortet diese Fragen.
20.04.2022
Anerkennung ausländischer Diplome – Teil2
Wie werden Gesuche zur Diplomanerkennung geprüft und worauf kommt es an? Das lesen Sie im zweiten Teil des Blogbeitrags zum Thema Diplomanerkennung.
06.04.2022
125 Jahre EDK: Meilensteine und Quellen
Zum Auftakt unserer Jubiläums-Serie hat IDES einige Meilensteine aus der 125-jährigen Geschichte der EDK zusammengetragen.
23.03.2022
Wie Lina mir die Welt erklärt
Im neuesten Blogbeitrag erklärt Klára Sokol, Direktorin von éducation21, wie die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulalltag umgesetzt wird.
09.03.2022
Das Digitale ist zu einem Taktgeber in der Bildung geworden – Teil 2
Im zweiten Blogbeitrag zur Digitalisierung erläutert Marius Beerli die Komplexität der Messbarkeit von digitalen Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern und wie die verschiedenen Akteure des Bildungswesens im Bereich der Digitalisierung zusammenarbeiten.
24.02.2022
Das Digitale ist zu einem Taktgeber in der Bildung geworden – Teil 1
Marius Beerli, Digitalisierungsbeauftragter der EDK, beleuchtet im neuesten Blogbeitrag die Digitalisierungsanstrengungen der Kantone in der Bildung.
« 10 frühere Artikel
Die nächsten 8 Artikel »
1
...
5
6
7
8
9