Skip to main content

Digitalisierung

Die EDK unterstützt die Kantone beim Umgang mit dem Wandel durch Digitalisierung im Bildungswesen.

Wichtige Themen in diesem Bereich sind Datensicherheit, Datennutzung und digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Die EDK führt zu diesem Zweck zusammen mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)  die Fachagentur Educa. Diese untersucht technologische Entwicklungen und verbindet sie mit dem Bildungssystem. Im Koordinationsausschuss Digitalisierung in der Bildung findet ein strategischer Austausch zwischen Bund, Kantonen und weiteren Akteuren statt. Durch Arbeitsgruppen auf Ebene der Fachkonferenzen wird der kantonsübergreifende Austausch gestärkt.

Projekte

Die EDK verfolgt eine nationale Digitalisierungsstrategie für das Bildungswesen. In diesem Zusammenhang laufen folgende Projekte :

  • Datennutzung
    Die Plenarversammlung der EDK hat zusammen mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) die Fachagentur Educa beauftragt, Grundlagen einer schweizweiten Datennutzungspolitik für das Bildungswesen zu erarbeiten. Anhand von Fallstudien wird geprüft, unter welchen Bedingungen im schweizerischen Bildungswesen Daten erhoben und ausgewertet werden können und wo deren Nutzung insgesamt sinnvoll ist. Es geht dabei um technische, ethische und rechtliche Fragestellungen. Zur Unterstützung und Beratung der Kantone hat Educa zudem eine Fachstelle eingerichtet, an die Fragen zum Thema Datennutzung gestellt werden können.
    Mehr Informationen finden Sie auf der Website von Educa

  • Datensicherheit
    Unter dem Namen Edulog wurde eine «Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz» aufgebaut. Mit Edulog wird für Schülerinnen und Schüler, Lernende und Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen der Zugang zu Online‑Diensten in Schule und Unterricht vereinfacht. Kernstück von Edulog ist der Schutz der digitalen Identitäten. Die Fachagentur Educa fungiert als Geschäftsstelle.
    Mehr Informationen finden Sie auf der Website von Edulog

  • Datenaustausch
    Das von EDK und SBFI initiierte Programm OPTIMA hat zum Ziel, den Datenaustausch in der Berufsbildung zu vereinfachen und den Akteuren der Berufsbildung als Plattform und zur Koordination konkreter Projekte zu dienen. Nach einer Aufbauphase wurde das Programm Anfang 2023 als zeitlich und finanziell nicht abschliessendes Projekt-und Geschäftsportfolio zur Optimierung der Datenflüsse neu konzipiert. Das entsprechende Portfolio wird durch die SBBK Kommission KOP  geführt und gesteuert.
    Mehr Informationen finden Sie auf der Website der SDBB

  • Monitoring
    Seit Herbst 2020 führt die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) im Auftrag von EDK und SBFI und mit Unterstützung weiterer Partner regelmässig das Monitoring «Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler» durch. In der Studie werden Kinder und junge Erwachsene zur Ausstattung mit digitalen Hilfsmitteln und zu deren Nutzung in der Schule, im Elternhaus und im Lehrbetrieb befragt.
    Mehr Informationen finden Sie auf der Website der SKBF

EDK-Beschlüsse

Vertiefungsbericht «Digitalisierung in der Bildung»

Expertenbericht «Daten in der Bildung - Daten für die Bildung»